Von wegen Kaffeekochen und Papierstau im Kopierer beseitigen – Wenn man zwei Auszubildende für technische Berufe mit einer Auerswald-Telefonanlage und einem Apple Homekit zum Basteln ermuntert, kann man nach ein paar Wochen seine Anlage mit dem iPhone steuern.
Im Grunde genommen ist genau das passiert als Mike und André, unsere Azubis im zweiten Lehrjahr, für gut zwei Monate das Produktmanagement besuchten. Mike lernt Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung und André ist auf dem besten Wege zum IT-Systemelektroniker. Ziel ihrer Zeit im Produktmanagement war es ein, Proof of Concept für die IoT-Nutzung von Auerswald ITK-Anlagen zu entwickeln. Im PM-Büro würde jedenfalls fleißig verkabelt, gecodet und mit Siri kommuniziert. 😉
IoT – Was war das noch gleich?
„Der Begriff IoT, “Internet of Things” bezeichnet die zunehmende Vernetzung zwischen “intelligenten” Gegenständen sowohl untereinander als auch nach außen hin mit dem Internet. Verschiedene Objekte, Alltagsgegenstände oder Maschinen werden dabei mit Prozessoren und eingebetteten Sensoren ausgestattet, sodass sie in der Lage sind, via IP-Netz miteinander zu kommunizieren.“ Quelle: Gruenderszene.de
In unserem Fall bedeutet das, dass wir mithilfe von Hardware wie dem Apple Homekit oder ähnlichem unsere Telefone und PBX-Geräte steuern können.

Mithilfe dieser Netzwerkstruktur ist es unseren Azubis gelungen die IoT-Nutzung von Auerswald-Anlagen zu realisieren
Rufumleitung mit Siri steuern?
Am Ende war es den beiden mithilfe des visuellen Entwicklertool Node RED gelungen, eine Verbindung mit einer COMpact 4000 herzustellen und diverse Anlagenfunktionen über das Smartphone zu steuern. Mithilfe des Tools können nun eine Rufumleitung eingerichtet werden (intern und extern), anklopfen und abweisen eines Anrufs aktiviert werden, eine Anrufliste und ein in der Anlage gespeichertes Telefonbuch angefordert werden. Die Daten werden dem Nutzer in einer automatisch generierten E-Mail zugestellt.
Mit Homekit war es überraschend einfach die Funktionen einzurichten. Das hat uns zumindest Mike erzählt. Die beiden Azubis mussten sich zwar erst in das Programm einarbeiten, aber sie hatten auch Spaß daran sich einmal auf etwas anderem Wege mit den Auerswald-Produkten auseinanderzusetzen.
Leider ist die Funktion noch nicht bereit für den Verbraucher, da es sich bei NODE Red um ein Tool für Bastler und Entwickler handelt. Das Projekt hat jedoch gezeigt, dass eine Steuerung über Mobiltelefone und sogar über IoT-Sprachassistenten möglich ist.
André und Mike wollen sich das Projekt nun im Rahmen ihrer mündlichen Abschlussprüfung noch einmal vornehmen. Bis dahin sind wir gespannt, was die beiden als nächstes vorhaben.
Fragen zur Ausbildung bei Auerswald? Hier geht’s zum Karrierebereich.
13 Kommentare
Stefan Denninger
2018-10-21 um 16:43Marie Schultz
2018-10-22 um 11:40Stefan Denninger
2019-10-10 um 12:55Christian Zech
2020-02-03 um 12:35Stefan Denninger
2020-02-06 um 11:34auerswald_gmbh
2020-02-06 um 16:39Stefan Denninger
2020-02-06 um 16:42auerswald_gmbh
2020-02-19 um 13:25Stefan Denninger
2020-02-19 um 15:44auerswald_gmbh
2020-02-21 um 08:28Christian Zech
2021-02-16 um 09:03Stefan Denninger
2021-02-17 um 11:23auerswald_gmbh
2021-05-17 um 15:09