Clever Blog

Tag des Telefons am 25. April – Eine Erfindung verändert die Welt 

Wohl kaum eine andere Erfindung hat die Gesellschaft so umfassend verändert wie das Telefon. Die Möglichkeit, auch auf Entfernung direkt miteinander zu kommunizieren, war wahrscheinlich eine der größten Innovationen des 19. Jahrhunderts. Wir geben einen Einblick in die Geschichte des Telefons und zeigen, wie eine scheinbar kleine Erfindung aus Deutschland die Welt verändert hat – vom ersten Telefonapparat über die kultigen, gelben Telefonzellen hin zum modernen Smartphone und der Telefonie der Zukunft.

Bereits 1861 präsentierte der deutsche Physiker Philipp Reis mit dem „Telephon“ den ersten Fernsprechapparat. Dieser wurde zeitgenössisch allerdings wenig beachtet und setzte sich nicht durch. Erst 15 Jahre später meldete der britische Forscher Alexander Graham Bell das erste Patent für sein „Telephone“ in den USA an und erzielte einen Durchbruch. Bell gründet wenig später die „Bell Telephone Company“, die bis heute unter dem Namen „AT&T“ einer der größten Telekommunikationsanbieter in den USA ist. 

In den folgenden Jahrzehnten etabliert sich das Telefon erstmals als Kommunikationsmittel. Erste große Meilensteine sind die Erschließungen zentraler Telefonnetze in Großstädten wie New York, London oder auch Berlin. Hier entsteht 1889 auch die erste „Vermittlungsstelle“, die zwei Gesprächspartner manuell miteinander verbindet: die Geburtsstunde der „Telefonistin“. Der vollständige Durchbruch in der Gesellschaft bleibt allerdings vorerst aus. Einen Telefonanschluss können sich um die Jahrhundertwende mehrheitlich nur die Elite sowie große Industriefirmen, Banken und Hotels leisten. Im Berlin der 1890er Jahre kostet ein Anschluss mindestens 200 Mark pro Jahr – damals so viel wie die Monatsmiete für ein 2-Zimmer Appartement direkt in der Innenstadt.

Eine Erfindung erobert die Welt

In den folgenden Jahrzehnten erobert das Telefon Stück für Stück die Welt und setzt sich als Kommunikationsmittel durch. Dies liegt auch an zahlreichen technischen Verbesserungen und Weiterentwicklungen:

Ab 1881 feiert eine ganz besondere Art des Telefons ihren Siegeszug in Deutschland: die Telefonzelle. Sie wird zum Symbol einer neuen Ära der Kommunikation. In den 1920er Jahren tummeln sich in den Großstädten lange Schlangen vor den markanten Häuschen, die es damals nicht nur in Gelb, sondern auch in Blau oder Rot gab. 1989 gibt es allein in Deutschland schätzungsweise 162.000 Telefonzellen.

1913 entwickelt die Firma Siemens die erste Telefonwählscheibe der Welt. Die Vermittlungsstellen werden damit genauso überflüssig wie der Beruf der Telefonistin. Ab sofort ist es Nutzern möglich, den gewünschten Gesprächspartner über die Eingabe einer Nummer direkt zu erreichen. Ein großer Schritt für die damalige Telefonie.

1928 wird die erste Verbindung zwischen den USA und Deutschland eröffnet. Ab sofort sind auch internationale Telefonate möglich. Der technische Durchbruch hat allerdings seinen Preis: Knapp 330 Mark musste man für ein 3-Minuten-Gespräch zahlen – Anmeldung einen Tag zuvor inklusive.

Der Umstieg auf Halbleitertechnologie in den 1950er Jahren ermöglicht deutlich kompaktere Designs und macht das Telefon zunehmend klein und handlich. Bauteile werden kleiner und günstiger und das Telefon damit mehr und mehr massentauglich.

1977 stellt die Deutsche Bundespost hierzulande das erste Tastentelefon vor. Die Wählscheibe weicht damit einem Tastenfeld und erleichtert die Bedienung. In den USA war die Weiterentwicklung zwar bereits einige Jahre zuvor auf den Markt gekommen. Richtig durchsetzen kann sich das Tastentelefon aber erst in den 1980er Jahren.

In den 1980er Jahren gibt es erste Versuche, das Telefon mobil zu machen. 1983 stellt die Firma Motorola das weltweit erste Mobiltelefon vor – und startet damit eine neue Ära in der Geschichte der Telefonie.

Auf dem Weg zur mobilen Telefonie – die ersten Handys 

Lange galt das Telefon als stationäres Gerät, das seinen festen Platz im Haus oder der Telefonzelle hat. Erst Anfang der 1980er Jahre änderte sich diese Haltung. Mit dem „Dynatac 8000X“ präsentierte Motorola 1983 das erste Mobiltelefon der Welt. Das Interesse war riesig, auch wenn das Gerät einige technische Kompromisse einging. 

Motorola Dynatac 8000X
 

Abmessungen33 x 4,5 x 8,9 cm
Gewicht800 g
AkkulaufzeitCa. 57 Minuten
Speicher30 Nummern
Preis4.000$ (heute inflationsbereinigt ca. 11.000$)

Dennoch etablierte Motorola mit dem Gerät einen Trend hin zur mobilen Telefonie – und legte damit den Grundstein für die nächste, große Revolution. Allein im ersten Jahr ging das „Dynatac 8000X“ so mehr als 300.000-mal über die Ladentheke.

„One more thing“– die iPhone Revolution

„But wait, there is one more thing” – so kündigte Apple Gründer und CEO Steve Jobs im Herbst 2007 das erste iPhone an. Ein mobiles Telefon, ein Computer für das Surfen im Web und ein Musikplayer für die Hosentasche: Diese drei Geräte sollte die neueste Kreation aus Cupertino vereinen. Presse und Kunden waren gleichermaßen begeistert. Knappe 18 Jahre später hat Apples iPhone eine neue Ära eingeläutet. Das Smartphone ist zum essenziellen Lebensbestandteil geworden und kaum aus dem Alltag wegzudenken. Telefonie, im Web surfen, Chats, Online-Banking, Fotografie, Livestreaming, Musik hören, Navigation und viele weitere Funktionen übernimmt heute das Mobiltelefon. Ein echter Alleskönner für die Hosentasche! Mittlerweile besitzen schätzungsweise 4,8 Milliarden Menschen ein Smartphone und sind täglich online – Tendenz steigend.

Der Ausbau des Mobilfunknetzes und der Siegeszug des Smartphones

Neben dem Festnetz für die stationäre Telefonie entwickelt sich ab den 1980er Jahren auch der Bereich der mobilen Telefonnetze rasant weiter. Hier entstehen in den folgenden Jahren die Grundlagen für die heutigen Mobilfunkstandards. Erst durch diese Entwicklungen kann sich das Smartphone international durchsetzen. Folgende Standards haben sich seit den 1980er Jahren weltweit einheitlich etabliert.
 

MobilfunkstandardEinführungDownload - GeschwindigkeitEinsatzzwecke
AMPS (USA), C- Netz (Deutschland)1983//Einfache Telefonie
2G (GSM)19909,6 Kbit/sTelefonie, E-Mails, MMS
3G (UMTS)2003384 Kbit/sMobiles Surfen, Multimedia
4G (LTE)2010150 Mbit/sVideostreaming, Downloads, Social Media
5G201910 Gbit/sEchtzeit-Übertragungen, Zukunftstechnologien


Moderne Nutzung und Zukunft: Hat das Telefon noch eine Chance?

Heute konkurriert die klassische Telefonie mit diversen Kommunikationskanälen: Textchats in Messengern und auf Social Media, E-Mails, Videocalls oder auch Sprachnachrichten haben sich neben dem altbekannten Telefonat privat wie geschäftlich etabliert. Gerade junge Menschen greifen vergleichsweise selten auf den klassischen Anruf zurück. In der Presse wird deshalb seit Jahren der vermeintliche „Tod des Telefons“ ausgerufen. Aber stimmt diese Prognose überhaupt?

Tatsächlich hält sich die Zahl der Festnetzanschlüsse zumindest in Deutschland mit ca. 38 Millionen Anschlüssen seit einigen Jahren stabil. Gerade im Geschäftskontext ist das Telefonieren neben der klassischen E-Mail oder dem Messenger weiterhin ein beliebter Kommunikationskanal. Telefonieren schafft eine andere Verbindlichkeit und ermöglicht präzise Absprachen mit direktem Feedback. Gleichzeitig ergänzen neue Technologien die Telefonie mit weiteren Funktionen. Verpasste Anrufe werden so durch KI-Sprachassistenten in Echtzeit transkribiert. Videokonferenzen erlauben die direkte Einwahl aus dem Mobilfunknetz. Und Mobilfunkstandards wie 5G und künftig 6G bieten gänzlich neue Möglichkeiten für die mobile Kommunikation und den Austausch großer Informationsmengen in kurzer Zeit.

Von der Funkuhr zur modernen Soft-PBX

Die Geschichte des Telefons erzählt von technologischem Fortschritt, von zukunftsweisenden Innovationen und davon, wie eine Idee das Weltgeschehen verändert hat. Und auch in der Auerswald DNA ist das Vorantreiben neuer Ideen seit mehr als 60 Jahren fester Bestandteil. Telefonie steht bei der Firmengründung 1960 zwar noch nicht im direkten Fokus. Doch schon damals entwickelt Auerswald moderne Geräte auf dem technologischen Stand der Zeit, wie etwa eine digitale Funkuhr. In den 1970er-Jahren erfolgt die Eröffnung des Standorts in Cremlingen, an dem bis heute Entwicklung, Fertigung, Vertrieb & Support ansässig sind.

Das erste echte Auerswald Telefonsystem kommt 1989 auf den Markt: ETS (Elektronisches Telefonsystem) läuft noch analog und bildet den Auftakt für eine Reihe erfolgreicher Kommunikationslösungen Made in Germany von Auerswald. 

Die 1990er-Jahre sind kommunikationstechnisch vom neuen digitalen Netzstandard ISDN geprägt. Auch hier gehört Auerswald zu den Vorreitern und bietet 1994 schon früh die erste ISDN-Anlage an. Die ETS-2008 1 besaß acht analoge Nebenstellen und war bereits via PC programmierbar. Nur wenige Jahre später wird die COMmander Serie aus der Taufe gehoben. COMmander Basic war die erste Auerswald Telefonanlage mit Web-Interface, eine Weiterentwicklung, die einem technologischen Quantensprung gleichkam. Bereits ein Jahr vor Release begannen die Schulungen für dieses innovative Produkt.

Die COMpact Serie kommt auf den Markt

Der Launch der bis heute erfolgreichen COMpact Serie markiert 2001 den Beginn einer neuen Produktära. Im Zusammenspiel mit COMmander bieten die COMpact Systeme maßgeschneiderte Telefonanlagen. Was in den 1990er ISDN war, ist in den 2000er Jahren Voice over IP (VoIP). Die Telefonie über das Web hat sich seitdem flächendeckend etabliert und stellt heute den Standard dar. 2007 werden die COMpact 5010 und 5020 auf den Markt gebracht und ein großer Erfolg. Die hybride Telefonanlage bietet Telefonie via ISDN, in analoger Form aber vor allem als VoIP. 

Mit der COMfortel D-Serie erscheint ab 2019 eine Reihe von SIP-Telefonen für den professionellen Einsatz. Die einzelnen Modelle bieten hilfreiche Funktionen wie Touchdisplays, WLAN- und Bluetooth-Fähigkeit sowie Gestensteuerung

COMtrexx – zukunftssicher und flexibel

Heute unterstützt Auerswald seine Kunden mit der zukunftssicheren COMtrexx Reihe. Die PBX-Lösung erschien erstmals 2021 und wird seitdem kontinuierlich weiterentwickelt. Um jeglichen Anforderungen gerecht werden zu können, wird die COMtrexx sowohl als „schlüsselfertige“ Hardware (Appliance) als auch rein softwarebasiert (VM) für Virtualisierungsplattformen angeboten. 

2022 wird es außerdem Zeit für die erste Cloudlösung aus Cremlingen: Mit der COMuniq ONE läutet Auerswald das Cloudtelefonie-Zeitalter ein. Die aktuelle Version der Lösung bietet nicht nur maximale Flexibilität für die Businesskommunikation, sondern auch leistungsstarke KI-Funktionen wie eine mehrsprachige Conversational AI.

Home-Office fördert UCC 

Spätestens mit dem Home-Office-Boom in den vergangenen Jahren haben sich UCC-Tools (Unified Communications and Collaboration) etabliert. Auerswald hielt dafür den PBX Call Assist bereit. In ihrer neuesten Version besteht die Lösung seit 2023 (PBX Call Assist 5) und bietet sowohl für Anwender als auch für Reseller alle wichtigen Funktionen. 

2025 launcht Auerswald schließlich das erste vollständig eigenentwickelte Softphone: Mit COMfortel SoftPhone 2 werden PC, Mac und mobiles Endgerät im Handumdrehen zum vollwertigen Auerswald Telefon mit vielen bewährten Telefonie-Features, die Nutzer und Reseller von der COMfortel-Serie kennen und schätzen.

Kommunikation ist alles – besonders am Tag des Telefons

Kommunikation ist seit jeher zentraler Bestandteil des menschlichen Zusammenlebens. Die Erfindung des Telefons und der folgende Siegeszug der Technologie haben die Art, wie wir Informationen austauschen, revolutioniert. Mittlerweile existieren passgenaue Kommunikationslösungen für jeglichen Bedarf, sei es im privaten oder im Business-Kontext: vom Smartphone bis zur großen TK-Anlage mit über 100 Teilnehmern, vom Chat bis zur Videotelefonie. Doch speziell am Tag des Telefons greift vielleicht so mancher ganz bewusst zum klassischen Telefonhörer und setzt den historischen Werbeslogan, den ein großes deutsches Telekommunikationsunternehmen in den 1990er Jahren nutze, in die Tat um: „Ruf doch mal an“.


Redaktioneller Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird bei dem vorliegenden Text auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet.

 


Wer wir sind

Wir bei Auerswald gehören zu den führenden deutschen Herstellern von innovativen Kommunikationslösungen für VoIP-Infrastrukturen. Unsere Produkte produzieren wir dabei ausschließlich an unserem Hauptsitz in Cremlingen bei Braunschweig.

Wollen Sie mehr über Auerswald und unsere Lösungen erfahren? Dann klicken Sie hier!
 



Soft-PBX-Lösung COMtrexx

  • Bis zu 250 User und 250 parallele Calls
  • Floating-User-Lizenzmodell für hohe Flexibilität und Skalierbarkeit
  • Einfache Handhabung durch Zero-Touch-Provisioning

Mehr erfahren
 



SIP-Telefone der COMfortel D-Serie

  • HD-Audioqualität mit Wideband
  • Maximale Produktivität durch Unterstützung drahloser und Kabel-Headsets
  • Frei belegbare Funktionstasten für eine Erleichterung des Arbeitsalltags

Mehr erfahren
 



COMfortel SoftPhone 2

  • Kostengünstiger Softclient für SIP-Telefonie und Messaging
  • Sichere und einfache PBX-Anbindung von überall ohne VPN per Auerswald Cloud-Service
  • Plattformübergreifend: Apps für Windows, macOS, iOS und Android

Mehr erfahren
 



UC-Lösung PBX Call Assist 5

  • SIP-Softphone mit Instant Messenger und Video Chat
  • Externe Telefonie in Microsoft Teams via In-App
  • Multi Device Support für Windows, macOS, iOS und Android

Mehr erfahren
 



Alarm- und Ortungsfeatures AML

  • Alarmierung direkt über das IP-DECT-Mobilteil
  • Ortung von IP-DECT-Mobilteilen
  • Ideal für Pflegeeinrichtungen sowie große Industrieanlagen, Lager-, Logistik- und EDV-Zentren

Mehr erfahren
 


Kommentare

Keine Kommentare

Kommentar schreiben

* Diese Felder sind erforderlich