On-Premises oder Cloud: Vor dieser Wahl stehen zahlreiche Verantwortliche, wenn es um die Telefonie in ihrem Unternehmen geht. Keine leichte Entscheidung, denn beide Betriebsarten bieten Vorteile, die je nach individuellen Anforderungen stärker ins Gewicht fallen. Doch was, wenn aus „entweder oder“ ein „sowohl als auch“ wird? Ganz einfach: Es entsteht eine hybride Infrastruktur, die das Beste aus beiden Welten in sich vereint. Auerswald ermöglicht die Umsetzung dieses intelligenten Konzepts auf dem Gebiet der Businesskommunikation herstellerunabhängig mithilfe der Cloudlösung COMuniq ONE.
Unternehmen in Deutschland setzen zunehmend auf Cloudtechnologien, das zeigten Befragungen und Studien zuletzt regelmäßig. Cloudlösungen bieten Vorteile wie eine verbesserte Skalierbarkeit, mehr Flexibilität oder kürzere Innovationszyklen. Die Erfahrung und der Austausch mit dem Markt lehren jedoch, dass insbesondere die Businesskommunikation eine Ausnahme bildet. Gerade kleine und mittelständische Unternehmen möchten den aufwendigen Transformationsprozess vermeiden, den der vollständige Wechsel auf einen Clouddienst bedeutet: Hardware muss ausgetauscht und das neue System in die IT-Infrastruktur integriert werden. Hinzu kommen die Aufwände, um den richtigen Umgang mit der neuen Lösung zu erlernen und Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes.
Kommunikation im Wandel: Kunden erwarten mehr
Zudem haben sich die bestehenden Anlagen oftmals über Jahre bewährt und leisten weiterhin zufriedenstellende Dienste. Dennoch herrscht vielerorts der Wunsch nach Modernisierung. Die Ansprüche von Partnern und Kunden an den Austausch mit Unternehmen wachsen stetig. Erwartet werden Erreichbarkeit, kurze Reaktionszeiten und hilfreiche Antworten – und das möglichst jederzeit. Bestehende On-Prem-Systeme stoßen hier an ihre Grenzen, insbesondere wenn es um die Rollout-Frequenz neuer Funktionen geht.
Doch welche Cloud-Features wünschen sich KMU in Deutschland konkret? Hier geht es in erster Linie darum, die Kundenerfahrung durch zielgerichtete Bearbeitung von Anliegen zu verbessern. Entsprechend sind Funktionen wie intelligentes Routing nach Region oder Kundenstatus besonders gefragt. Dabei werden Regionen festgelegt, anhand derer eingehende Anrufe koordiniert werden: Kommt etwa ein Anruf aus der Region Niedersachsen, wird er direkt mit der dortigen Support-Nebenstelle verbunden. Stammt der Anruf dagegen aus Bayern, wird er an eine Nebenstelle in Bayern weitergeleitet.
Intelligente Warteschlangen zur besseren Strukturierung des Anrufaufkommens bieten Vorteile für Anrufende sowie Mitarbeitende und gehören ebenfalls zu den Funktionen, die sich viele für ihre TK-Anlage wünschen. Entsprechende Systeme erhöhen die Transparenz, indem sie den Anrufenden ihre Position sowie die voraussichtliche Wartezeit mitteilen. Die Beschäftigten profitieren von Nachbereitungszeiten, die festgelegt werden können und nach einem Anruf Raum zur Dokumentation und zum Abschluss eines Vorgangs bieten. Erst nach Ablauf dieser Frist werden wieder neue Anrufe durchgestellt.
Echte Gespräche mit dem Chatbot
Darüber hinaus stehen KI-gestützte Features im Fokus. Laut dem Bitkom Digital Office Index 2024 nutzen bereits 35 Prozent der Unternehmen Chatbots, die die Bearbeitung von Anfragen unterstützen. Mittlerweile steht jedoch die nächste Generation bereit, die eingehende Anrufe vollautomatisch entgegennimmt und koordiniert. Solche Chatbots nutzen Conversational AI (KI-basierte Dialogsysteme) und sind in der Lage, offene Fragen zu stellen und die Antworten so gut zu verstehen, dass sie die zielgerichtete Bearbeitung eines Anliegens unterstützen können.
Die KI erfragt zunächst den Grund des Anrufs und holt zusätzliche Hintergrundinformationen ein. Gibt es ein technisches Problem, wird der Anruf an den Support weitergeleitet, wo einer Fachkraft alle bisher erfragten Daten vorliegen, sodass schnell eine Lösung gefunden wird. Handelt es sich dagegen um ein Kaufgesuch, wird der Vertrieb kontaktiert und mit den gesammelten Informationen versorgt, um ein passgenaues Angebot unterbreiten zu können. Ist die angerufene Person aktuell nicht erreichbar, erhält sie automatisiert einen Rückrufwunsch mit Namen, Nummer und Anliegen.
Herstellerunabhängig: mit COMuniq ONE On-Prem-PBX aufwerten
Auerswald bietet IT-Verantwortlichen, die einerseits ihre bestehende On-Prem-Anlage nutzen möchten, andererseits jedoch nicht auf moderne Cloud-Funktionen wie Conversational AI, smarte Warteschlangen oder intelligentes Routing verzichten möchten, mit einem hybriden Konzept einen Ausweg. Dabei wird das bestehende TK-System mit der Cloud-Telefonanlage COMuniq ONE verknüpft und so um deren Funktionsumfang ergänzt. Dabei spielt es keine Rolle, ob die hardwarebasierte VoIP-Anlage von Auerswald stammt oder nicht: COMuniq ONE ist herstellerunabhängig kompatibel.
Daraus ergeben sich deutliche Vorteile für alle Unternehmen. Zu einem monatlichen Fixpreis werten sie ihre bewährte Anlage mit den neuesten Cloud-Features auf. Dabei behalten sie eine hohe Flexibilität, da COMuniq ONE monatlich kündbar ist. Es bietet sich also an, KI-Dienste wie Conversational AI auf diese Weise zu testen und bei Bedarf an- und abzuschalten. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden entlastet und können sich dadurch besser auf ihre eigentlichen Aufgaben konzentrieren. Dennoch arbeiten sie weiterhin mit den vertrauten Geräten und benötigen somit keine aufwendigen Einführungen in neue Technologien.
Passgenaues Angebot
Auch Reseller profitieren: Sie können die Wünsche ihrer Bestandskunden mit passgenauen, kurzfristig umsetzbaren und kostengünstigen Lösungen erfüllen. COMuniq ONE ist mit jeder IP-fähigen Anlage kombinierbar und so für Unternehmen jeder Größe und Branche einsetzbar. Reseller erhalten damit die Chance, die Kundenbindung zu stärken, ihr Auftragsvolumen zu erhöhen und zusätzliche Einnahmen zu generieren.
Bestehende TK-Anlage erhalten – von Cloud-Funktionen profitieren
Unternehmen, die moderne KI-Tools für die Businesskommunikation nutzen möchten, sich vom Bestandssystem aber nicht verabschieden wollen, müssen mit
COMuniq ONE ab sofort keine Kompromisse mehr eingehen. Selbst wenn es sich bei dem Bestandssystem nicht um ein Auerswald Produkt wie COMtrexx oder COMpact handelt, lässt es sich in wenigen Schritten mit der Cloud-Welt verbinden. Der Ansatz funktioniert mit jeglichen VoIP-Anlagen gleichwertig und reibungslos. So wird die Telefonie im Unternehmen ohne Aufwand auf ein neues, modernes Niveau gehoben, das von Beschäftigten, Kunden und Partnern gleichermaßen geschätzt wird.
Redaktioneller Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird bei dem vorliegenden Text auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet.
Wir bei Auerswald gehören zu den führenden deutschen Herstellern von innovativen Kommunikationslösungen für VoIP-Infrastrukturen. Unsere Produkte produzieren wir dabei ausschließlich an unserem Hauptsitz in Cremlingen bei Braunschweig.
Wollen Sie mehr über Auerswald und unsere Lösungen erfahren? Dann klicken Sie hier!
Kommentare
Keine Kommentare