Egal ob Analog, ISDN oder VoIP, schnurgebundene oder schnurlose Telefone, 5 oder 32 Arbeitsplätze, Anwaltskanzlei oder Supermarkt:
Die COMpact 5000/5000R ist unsere Antwort auf alle Fragen im Small-Office-Bereich.
Hybrider Kommunikationsserver für alle Netze
Der Tag ist gekommen, das Warten hat ein Ende! Mit der COMpact 5000 komplettieren wir unsere Telefonanlagenreihe und bieten ein vollmodulares ITK-System, das zwischen COMpact 5010/5020 VoIP und COMmander 6000 einzuordnen ist. Vollmodular bedeutet, die Anlage kann ganz nach Bedarf eingerichtet werden. Die Umstellung auf eine andere Technologie ist genauso wenig ein Problem wie die Nachrüstung mehrerer Teilnehmer. Die COMpact 5000 steht so ganz klar für Vielseitigkeit und Umweltfreundlichkeit. Genau wie der „große Bruder„, trägt auch diese Anlage den Blauen Engel. Eine Voraussetzung dafür ist IPv6. Das Protokoll mit den neuen Dimensionen bei der Verwaltung von IP-Adressen macht die Anlage zukunftssicher und nachhaltig.
Wie schon der COMmander 6000 kann auch die kleine Schwester VOC (VoIP-Over-Commitment). Was heißt das? Die verfügbaren internen VoIP-Kanäle begrenzen die Zahl der gleichzeitig möglichen VoIP-Verbindungen. Die maximale Auslastung wird aber damit selten erreicht. Mit VOC können sich mehr VoIP-Telefone als tatsächlich vorhandene interne VoIP-Kanäle am System anmelden und betreiben lassen. Je nach Auslastung des Systems können immer bis zu 32 VoIP-Teilnehmer am System angemeldet sein. Wer auf einfachstem Weg UC (Unified Communications) integrieren möchte, setzt bei dieser Anlage auf das richtige Pferd und findet mit Auerswald PBX Call Assist die passende CTI-Software-Erweiterung für bis zu 40 Windows-Arbeitsplätze.
Der COMpact 5000 ist es egal, ob sie am analogen, IP- oder ISDN-Anschluss arbeitet und welche Telefone und Zusatzgeräte vorhanden sind. Doch ganz gleich in welchem Umfeld, die Anlage wählt automatisch das Netz mit der günstigsten Verbindung. Das System lässt sich plattformunabhängig über die intuitiv bedienbare Weboberfläche mit einem Konfigurationsassistenten einrichten.
In der heutigen Zeit darf an einem Punkt sicher nicht gespart werden: Sicherheit und Datenschutz. Dank der effizienten Verschlüsselungstechnologien SIPS und SRTP ist der Einsatz von VoIP-Lösungen und klassischer Telefonie (abhör-) sicher. So wollen wir die in letzter Zeit immer mehr auftretenden, feindlichen Übernahmen von Systemen sowie das Abhören und Mitschneiden von Telefonaten unterbinden. Immer mehr in Kommen ist auch der Aspekt Gebäude- und Hausautomation. An der COMpact 5000 sind bis zu 24 Aktoren möglich, KNX/EIB-Integration via IP, volle Integration von VoIP- und Analog-Türsprechsystemen sowie Steuerung von Heizung, Klimaanlagen, Beleuchtung und Jalousien. Damit aber nicht genug. Schauen wir uns einige Daten im Detail an:
Die Fakten
Allgemein:
Modulsteckplätze: max. 6, davon 1 exklusiv für das COMpact 4DSP-Modul
DSP-Kanäle: max. 16 für VoIP (intern/extern), davon max. 8 für Voicemail und Fax
schaltbare ISDN-Ports (intern/extern): max. 10
Amtanschlüsse:
analoge Wählleitungen: max. 6
VoIP-Kanäle: max. 14
ISDN S0-Ports: max. 3
Teilnehmeranschlüsse:
analoge Ports: max. 16
VoIP-Kanäle: max. 16
schaltbare ISDN S0-/UP0-Ports: max. 10
Voicemail- und Faxsystem:
Voicemail- und Faxkanäle: max. 8 (1 Voicemailkanal im Lieferumfang)
Voicemail- und Faxboxen: max. 40 (1 Voicemailbox im Lieferumfang)
Türsprech- und Relaisanschlüsse:
Analog- bzw. VoIP-Türsprechsysteme: max. 8
Aktoren (Schaltrelais) für a/b-Schaltmodule und IP-Schaltrelais: 24
Türklingeleingänge: abhängig vom Analog-/VoIP-Türsprechsystem
Türöffnerrelais: abhängig vom Analog-/VoIP-Türsprechsystem
Es gibt 2 Modelle. Die COMpact 5000 und 5000R unterscheiden sich nur in ihrer Optik und Mechanik. Das R steht nämlich für Rack und kennzeichnet das 19″ Gehäuse mit bescheidenen 2 HE. Die Erweiterungsmodule passen uneingeschränkt in beide Varianten. Das neue, kompakte ITK-System sorgt für Effizienz und Komfort in jeder Umgebung. Mehr Informationen gibt es hier.
7 Kommentare
René Liebermann
16. Juni 2014 um 17:00Juliane Thor
17. Juni 2014 um 13:28Dr. Robert Bergmann
6. August 2014 um 05:59Juliane Thor
6. August 2014 um 15:20Gerolf Ritter
31. März 2019 um 20:01Marie Schultz
18. April 2019 um 10:49Bredy, V.
20. Dezember 2020 um 15:26