Mit dem Update auf die Version 1.6 für unsere IP-Systemtelefone COMfortel 3200 und COMfortel 3500 haben wir eine neue App aus unserer Entwickler-Schmiede ausgerollt. Sie hört auf den Namen Webcam – dahinter verbirgt sich eine ziemlich clevere und vor allem einfach zu bedienende Applikation. Mit ihr ist es ab sofort kinderleicht, IP-Cams mit dem Telefon zu verbinden und den Screen für die Wiedergabe des Kamerabildes zu nutzen.
Der Blogpost beschäftigt sich mit der Frage, wie und wozu die App genutzt werden kann bzw. welche Anwendungsszenarien vorstellbar sind; wie eine IP-Kamera am Telefon über die App einzurichten ist kommt dabei nicht zu kurz.
Die Vorbereitungen
Als erstes muss natürlich in der Telefonanlage ein Teilnehmer für die Türsprechstelle erzeugt werden, egal ob es sich um eine analoge oder IP-Sprechstelle handelt. Die Sprechstelle ist nichts anderes als ein Telefon, dass an einer Wand verbaut ist bzw. keinen Hörer hat. In unserem Beispiel (s. links) haben wir den Teilnehmer „Kamera“ mit der Rufnummer 417 angelegt. Das Passwort für den Teilnehmer Kamera wird automatisch von der Telefonanlage generiert, kann aber auch ganz individuell bestimmt werden. (Bombensicher ist beispielsweise 417417417!).
Natürlich muss auch das COMfortel 3200/3500, an dem das Kamerabild angezeigt werden soll, an einem Registrar (in diesem Fall die Telefonanlage COMmander 6000RX) eingerichtet werden und angemeldet sein. Davon gehen wir an Stelle einfach aus. Den neu erstellten Tür-Teilnehmer „Kamera“ bekommt das Systemtelefon automatisch aus der Anlage ins Adressbuch übermittelt,. Das ist wichtig für das spätere Funktionieren der Installation.
Für die weitere Einrichtung der Türsprechstelle in der App Webcam wird der Benutzername sowie das Passwort und die IP-Adresse der Kamera benötigt.
Die IP-Kamera in der Auerswald App anlegen
Um die Videokamera mit dem Telefon und der Telefonanlage verbinden zu können, muss über die App „Webcam“ eine Kamera erzeugt werden, das heißt mit entsprechenden Daten angelegt werden. Dafür wird von der zu verbindenden Kamera die IP-Adresse benötigt, außerdem deren Display-Name (im COMfortel 3500/3200 zu erzeugen), das Passwort und der Benutzername.
In unserem Beispiel haben wir übrigens eine Videosprechstelle von StentofonBaudisch eingesetzt.
In das entsprechende Menü gelangt man über Menü -> Einstellungen -> Webcam (Bild 1): Dort angekommen, muss als erstes der Displayname für die Kamera angelegt werden: Wir haben Sie in diesem Hands-On Auerswald Webcam genannt. Anschließend gilt es, die IP-Adresse der Kamera einzutragen. Zusätzlich muss der herstellerspezifische String zum Abholen eines JPEG-Bildes an die IP-Adresse der Kamera angehängt werden. In unserem Beispiel http://192.168.0.185/jpg/image.jpg (Bild 2). In den weiteren Punkten kann noch die Bildskalierung sowie die Anzahl der übertragenen Bilder pro Sekunde (1-10) gewählt werden.
Abschließend müssen noch der Benutzername und das Passwort der IP-Cam eingegeben werden (Bild 3), das in der Web-Oberfläche der IP-Kamera festgelegt wurde. In unserem Beispiel mit der StentofonBaudisch Kamera ist der Benutzername admin und das Passwort 1234. Natürlich auch bombensicher.
Die Kamera einem Teilnehmer zuordnen
Um bei einem Türruf auch das Kamerabild im Display angezeigt zu bekommen muss die neu angelegte Kamera noch dem entsprechenden Adressbuch-Kontakt zugeordnet werden. Wir erinnern uns, dass dieser Teilnehmer in der Anlage erzeugt und per Abgleich automatisch auf das Telefon übertragen wurde. Wir suchen also unseren Teilnehmer „Kamera“ im Adressbuch des Telefons und wählen ihn aus. Über Menü (Adressbuchkontakt lange gedrückt halten) – Optionen gelangen wir in ein Untermenü in dem wir ebenfalls den Menü-Punkt „Webcam“ finden. In diesem wählen wir die neu angelegte Kamera zur Bild-Anzeige bei einem Anruf von diesem Teilnehmer aus. Die einzelnen Schritte sind auch in dieser Bildergalerie Schritt für Schritt (1-4) nachzuvollziehen:
Alle Schritte erfolgreich durchgeführt klingelt jetzt bei einem Türruf das Telefon und noch vor Abheben des Hörers erscheint das Bild der Kamera auf dem Screen. Übrigens kann das Bild der Türkamera mit der Auerswald Lösung an beliebig vielen IP-Telefonen gleichzeitig angezeigt werden. Im Telefon selbst können bis zu zehn IP-Cams hinterlegt werden.
Neben Türsprechstationen können sind auch andere Szenarien denkbar: Beispielsweise die Darstellung von Überwachungskameras auf dem Firmengelände oder das Einbinden von öffentlichen Webcams (z. B. des kommenden Urlaubsziels). Um nur das Bild einer Kamera abzurufen, kann nämlich auch eine IP-Cam auch auf eine Funktionstaste gelegt und so sehr schnell abgerufen werden (Bild 4).
Wer also den schnellen Zugriff auf beliebige IP-Kameras benötigt hat mit der neuen App eine komfortable und schnell zu erreichende Möglichkeit, um mit dem Farbbildschirm der IP-Telefone von Auerswald die Bilder der Kamera darzustellen, unabhängig von einem stationären Rechner.
Welche weiteren Einsatzszenarien als die hier beschriebenen sind eigentlich noch vorstellbar? Welche Ideen habt Ihr, bzw. habt Ihr schon Erfahrungen mit IP-Cams gemacht?
Weitere Informationen findet Ihr auch hier auf unseren Serviceseiten.
48 Kommentare
P.Derlitzki
19. Februar 2013 um 11:41Auerswald
19. Februar 2013 um 12:48P.Derlitzki
19. Februar 2013 um 13:15Auerswald
19. Februar 2013 um 14:15Frank Lutz
20. Februar 2013 um 16:02Auerswald
21. Februar 2013 um 16:25Christian R.
26. Februar 2013 um 11:27Auerswald
26. Februar 2013 um 12:01Wolfgang S.
8. April 2013 um 18:53Auerswald
8. April 2013 um 20:02Auerswald
9. April 2013 um 08:44Wolfgang S.
10. April 2013 um 20:17Matthias Stoch
27. Oktober 2016 um 14:37ThomaS
10. April 2013 um 22:02Auerswald
11. April 2013 um 14:23Thomas
12. April 2013 um 10:10Auerswald
12. April 2013 um 10:18Thomas
12. April 2013 um 11:31Auerswald
12. April 2013 um 15:08Auerswald
15. April 2013 um 09:00Auerswald
17. April 2013 um 09:58Thomas_S
5. August 2013 um 21:19Christian Schwinden
7. August 2013 um 11:46Thomas
6. Dezember 2013 um 11:59Auerswald
6. Dezember 2013 um 13:06Anton
23. Dezember 2013 um 14:58Auerswald
6. Januar 2014 um 12:30Anton W. Mayer
6. Januar 2014 um 14:12Volker Schäfer
17. März 2014 um 07:36Auerswald
17. März 2014 um 09:04Piehler
27. November 2014 um 19:20Auerswald
28. November 2014 um 10:41Michael
30. Dezember 2014 um 09:02Auerswald
6. Januar 2015 um 09:28BOP
31. Januar 2015 um 09:55Auerswald
2. Februar 2015 um 10:03Thomas
12. März 2016 um 17:12Auerswald
22. März 2016 um 09:22Renee Schönberg
26. August 2016 um 10:24Juliane Thor
26. August 2016 um 13:25Renee Schönberg
26. August 2016 um 16:12Peter
28. Dezember 2016 um 01:28Auerswald
16. Januar 2017 um 08:39dumpkick
12. Mai 2017 um 07:13