Seit gestern steht ein neues Release für die COMmander 6000-Familie zur Verfügung. Dieses bringt viele neue Verbesserungen und Features mit sich. Hier ein kurzer Überblick.
Das Neue
Es stehen statt einem einfachen Kurzwahlspeicher jetzt vollwertige Adressbücher zur Verfügung. Im vollen Umfang können sie mit den Auerswald-Systemtelefonen COMfortel 3200/3500 (ab 1.8A) und COMfortel 1600/2600 (ab 1.2A) sowie mit LDAP-fähigen Anwendungen und Komforttelefonen verwendet werden.
Was können die neuen Adressbücher alles? Es können nicht nur bis zu 2.000 Kontaktdaten mit Foto und Adresse abgespeichert, sondern auch unterschiedliche Berechtigungsstufen für Administratoren und Benutzer vergeben werden. Das Webinterface ist benutzerfreundlicher. Außerdem können Kontaktgruppen getrennt werden – das ist beispielsweise für Abteilungen und Mehrfirmenbetriebe von Vorteil. Weiterhin wird mit den neuen Einzel- und Mehrzellen-IP-DECT-Systemen COMfortel WS-400 IP (Multi) und WS-650 IP ein voller Zugriff auf die Adressbücher gewährleistet. Die Adressdaten können über LDAP bereitgestellt werden und es gibt die Möglichkeit VCF- und CSV-Dateien zu importieren.
Diese Funktionen sind abwärtskompatibel zu den Systemtelefonen COMfortel 1100, 1500, 2500, 2500 AB und VoIP 2500 AB. Wie bisher auch, werden die maximal 400 zentralen Kurzwahlen unterstützt.
Das Release 6.0 stellt neben der Internetprotokoll-Version 4 (IPv4) zusätzlich die Internetprotokoll-Version 6 (IPv6) für alle Netzwerkschnittstellen des COMmander 6000-Systems, also auch für die COMmander VMF- und 8/16VoIP-Module, zur Verfügung. Folgende Software-Komponenten der Firmware sind ab Version 6.0B bereits IPv6-fähig:
- IP-Konfiguration (automatisch [SLAAC], statisch) & VoIP intern und extern
- Konfigurationsmanager & Postausgangsserver/E-Mail-Versand
- LDAP & LAN-TAPI
- D-Kanal-Dekoder & automatisches Firmware-Update
- SFTP-Server für Gesprächsdaten & Fax-Drucker Treiber
- IP-Sperr- und IP-Freigabelisten
Mit dieser Implementation werden Grundfunktionalitäten für den Betrieb an einem Netzwerk, welches mit einem IPv6-Zugang an das Internet angebunden ist, sichergestellt. Eine vollständiger Betrieb in IPv6-Only Netzwerken wird in einem zweiten Schritt folgen.
Das Alte wird erneuert
Ein Release bringt neben neuen Funktionen auch Bugfixes mit sich. Mit diesem Update werden in der Kalender-Funktion Feiertage korrigiert, interne SIP-Clients können nun wieder im kanonischen Format wählen und in der Ausnahmetabelle für das anruferspezifische Verhalten der Voicemailboxen wurde die Option „externe Rufe/keine Rufannahme“ korrigiert. Weiterhin ist das Löschen und Umbenennen von Dateien über SFTP wieder möglich und die Bereinigungsintervalle bei dem SFTP-Transfer wurden überarbeitet. Wird nach dem Release ein externer Ruf auf eine nicht definierte Durchwahl angenommen, wird der vorher ausgewählte Text vor Melden ab sofort auch wiedergegeben. Die Funktion „Baby-Seniorenruf“ wurde ebenfalls verbessert. Die Zielrufnummer kann nun eingegeben werden. Schließlich wurden auch diverse Korrekturen für die Bedienung am Konfigurationsmanager vorgenommen.
Kurzer Hinweis zum Schluss: Falls nach dem Update bei der Anmeldung an dem Konfigurationsmanager eine Fehlermeldung auftaucht, muss entweder der Cache des Browser geleert oder 5 Minuten bis zur Neuanmeldung gewartet werden.
Die neue Firmware gibt´s auf unserem Service-Portal.
15 Kommentare
Thomas Bornhofen
9. Oktober 2013 um 09:29Auerswald
9. Oktober 2013 um 09:51hannah
15. Oktober 2013 um 10:38Auerswald
15. Oktober 2013 um 10:48Jens
2. Dezember 2013 um 13:10patrick
7. Dezember 2013 um 23:22Auerswald
6. Januar 2014 um 15:33Jan Reichelt
12. Mai 2015 um 12:24Auerswald
12. Mai 2015 um 15:31Markus
9. August 2016 um 20:00Auerswald
10. August 2016 um 07:43Jens
10. August 2016 um 18:36Juliane Thor
11. August 2016 um 15:04Thomas Heimerl
16. Februar 2017 um 21:38